DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Im Folgenden erläutern wir, welche Daten wir über Ihre Person erheben und was wir mit diesen Daten machen. Wir informieren Sie auch über Ihre Datenschutzrechte und erklären, an wen Sie sich mit Fragen zum Schutz Ihrer Daten wenden können.
Wer wir sind
Für die Verarbeitung Ihrer Daten Verantwortliche:
Lekkerland SE
Europaallee 57
50226 Frechen
Tel.: +49 2234 1821-0
Fax: +49 2234 1821-100
Email: info@lekkerland.com
Vorstand: Patrick Steppe, Hilmar Hübers
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung, der Verarbeitung Ihrer Daten, Ihren Rechten oder anderen Anliegen im Bereich des Datenschutzes hilft Ihnen unser Datenschutzbeauftragter gerne weiter.
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Lekkerland SE
Der Datenschutzbeauftragte
Europaallee 57
50226 Frechen
datenschutz@lekkerland.com
Geltungsbereich
Diese Datenschutzerklärung gilt für Ihren Besuch unserer Website www.gofresh-food.de und aller ihrer Unterseiten. Über die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Angebotsanfragen und weiterer Verarbeitungszwecke der Geschäftsbeziehung zu Lekkerland informiert Sie unsere Kundeninformation bspw. unter https://www.lekkerland.de/datenschutz/#kundeninfo.
Auf unseren Seiten werden weiterführende Links angeboten, die zu den Internetseiten anderer Betreiber führen, für die diese Datenschutzerklärung nicht gilt.
Die Verantwortung von Einblendungen von Werbebannern, Textwerbung oder Werbefilmen vor oder während eingebetteter Videos liegt beim jeweiligen Betreiber.
Muss ich meine Daten angeben?
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden automatisch Nutzerdaten gespeichert. Ein Teil der erfassten Daten ist notwendig für die Benutzung einer Webseite. Zusätzlich verarbeiten wir Ihre Daten auch zur Wahrung unser berechtigten Interessen nach einer Interessensabwägung. Dadurch wird ermöglicht, dass wir die Ihnen angebotenen Leistungen stetig verbessern können. Auf den folgenden Seiten erfahren Sie die Hintergründe unserer Interessen und ob bzw. wie Sie gegen die Verwendung Ihrer Daten widersprechen oder die Verwendung selbst deaktivieren können.
Um eines unserer Angebote zu nutzen oder um eine Anfrage zu senden, werden Sie gebeten, Ihre persönlichen Daten anzugeben. Sie können selbst entscheiden, ob Sie diese Angebote wahrnehmen und dafür Ihre Daten angeben. Wir bieten Ihnen auch Services an, für die wir Ihre Daten nur verarbeiten, wenn Sie uns Ihre Einwilligung hierfür erteilt haben. Die Erteilung einer Einwilligung erfolgt immer freiwillig. Eine einmal erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.
Bitte beachten Sie, soweit Sie Angaben zu anderen Personen machen, dass Sie deren Zustimmung dazu zuvor eingeholt und sie über die Zwecke der Weitergabe – wie sie in dieser Datenschutzerklärung dargelegt werden – informiert haben müssen.
Wir bitten Sie diese Informationen auch an die Personen weiter zu geben, die Sie für die Nutzung unserer Services mit einbeziehen, wie z. B. Familienmitglieder oder Bevollmächtigte.
Verarbeitete Daten, Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
I. Ihr Besuch auf unserer Webseite
Bei Ihrem Besuch unseres Internetauftritts werden unterschiedliche Daten zu Ihrer Person gespeichert und verwendet.
- Verarbeitete Daten und Verarbeitungszwecke:
- Diensterbringung:Um unsere Webseite besuchen und nutzen zu können, müssen die angegebenen Daten erhoben werden.
- Datensicherheit: Jeder Zugriff auf unser Internetangebot wird in einer Protokolldatei g-speichert. Wir erheben und nutzen diese Daten nur für Zwecke der Datensicherheit.
- Optimierung des Internetangebots inkl. Profiling: Wir verbessern ständig unsere Webseiten, um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten. Dazu erheben, speichern und verarbeiten unsere Dienstleister im Rahmen einer Auftragsverarbeitung die angegebenen Daten über Ihren Besuch. Weder wir noch die beauftragten Dienstleister verknüpfen Ihre Besuchsdaten mit Ihrem Namen oder anderen persönlichen Angaben, die Sie uns gegeben haben. Die IP-Nummer wird vor Verwendung zur Statistikerstellung anonymisiert.
- Anzeige von Schriften und Videos: Um die in unserer Webseite eingebundenen Schriften anzeigen zu lassen, müssen die angegebenen Daten erhoben werden.
Daten | Diensterbringung | Datensicherheit | Optimierung des Internetangebots inkl. Profiling | Anzeige von Schriften und Videos |
IP-Nummer | x | x | x | |
Name der abgerufenen Datei | x | x | x | |
Übertragene Datenmenge | x | x | ||
Aufgerufene Webseite | x | x | ||
Referrer-URL (die zuvor besuchten Webseite) | x | x | x | |
User Agent, den Ihr Browser sendet (nur für Mobilversion oder automatische Sprachsteuerung) | x | x | x | x |
Session Cookie | x | x | ||
Datum und Uhrzeit des Abrufs | x | x | ||
IDs zur Identifikation des Werbepartners, der Anzeige und des Werbemittels | x | |||
Marketingkanal | x | |||
Aktuelle Zeit | x | |||
Zeitpunkt des Klicks | x | |||
ID des Keywords (externer Suchbegriff) | x | |||
ID des Besuchers ohne Personenbezug | x | |||
Browsertyp Browserversion Browserauflösung (innere Fenstergröße) Browsersprache Bildschirmformat Bildschirmauflösung inkl. Farbtiefe |
x | |||
Cookie an/aus | x | |||
Java-Script an/aus | x |
- Rechtsgrundlage(n) für die Nutzung Ihrer Daten
- a) Wir verarbeiten Ihre unter Diensterbringung und Anzeige von Schriften angegebenen Daten für die Erfüllung des vertragsähnlichen Verhältnisses mit Ihnen, damit Sie unseren Dienst, also unsere Webseite, abrufen und nutzen können (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).
- b) Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten, um unsere berechtigten Interessen zu wahren (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO): Es liegt in unserem Interesse,Datensicherheit gewährleisten zu können. Dazu werden die Daten jedes Besuchs in einer Protokolldatei gespeichert und ausgewertet.
- c) Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligungserklärung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO, ggf. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO), um unserInternetangebotzu optimieren. Zu diesem Zweck werden im Rahmen einer Auftragsverarbeitung Dienstleister eingesetzt, Cookies gesetzt und Besuchsdaten an einen Server eines Dienstleisters (hier Google) in den USA übertragen. Nähere Informationen insb. in Bezug auf die Datenübermittlung in ein unsicheres Drittland, dem Abschluss von Standarddatenschutzklausleln usw. finden Sie unter dem Punkt. 3. Cookies und Web-Tracking.
- Cookies und Web-Tracking
Wir setzen in einigen Bereichen unserer Webseite Cookies ein, z.B. um Präferenzen der Besucher erkennen und die Webseite entsprechend optimal gestalten zu können. Dies ermöglicht eine Erleichterung der Navigation und ein hohes Maß an Benutzerfreundlichkeit. Cookies helfen uns ebenfalls bei der Identifizierung besonders populärer Bereiche unseres Internetangebots.
Cookies sind kleine Textdateien, die auf der Festplatte deines Endgeräts abgelegt werden. Sie erlauben es, Informationen über einen bestimmten Zeitraum vorzuhalten und dein Endgerät zu identifizieren. Zur besseren Benutzerführung und individuellen Leistungsdarstellung setzen wir permanente Cookies ein. Ferner verwenden wir so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent. Wichtig: Wenn Sie die Nutzung von Cookies völlig ausschließen, können Sie einzelne Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht verwenden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Einsatzes von Cookies ist
– im Falle von technisch notwendigen Cookies unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Das berechtigte Interesse liegt in der Bereitstellung unserer Webseite. Nähere Informationen finden Sie unten.
– im Falle von Analyse-Cookies Ihre Einwilligungserklärung, Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und ggf. Art. 49 Abs. 1 lit. a) DSGVO, um eine fortlaufende Optimierung und bedarfsgerechte Gestaltung unserer Webseite sicherzustellen sowie zu Analysezwecken. Die Einwilligungen in die Datenverarbeitung können Sie jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird. Nähere Informationen finden Sie unten.
Wir möchten Sie gerne darüber informieren, dass das EU-US Privacy Shield als unwirksam erklärt wurde. Bei einer Datenübermittlung in Drittländer und damit verbunden dem Einsatz von Dienstleistern in Drittländern (hier: USA) besteht mithin die Gefahr, dass die staatlichen US-Behörden bei Vorliegen bestimmter Voraussetzungen aufgrund von US-Gesetzen auf die verarbeiteten Daten Zugriff nehmen können, ohne dass Sie darüber informiert werden und ohne dass Ihnen als betroffene Personen durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen.
3.1 Notwendige Technologien
Diese Dienste, Technologien und Cookies sind erforderlich, um zentrale Funktionen des Portals zu gewährleisten.
3.1.1 Tag Management System
Die Verarbeitungsprozesse innerhalb dieser Kategorie steuern die Ausspielung von Diensten, Technologien und Cookies, ohne die Daten zu speichern, die im Rahmen dieser Dienste erfasst werden. Gleichsam werden keine Daten von den Tag Management Systemen selbst erfasst oder gespeichert. Das System wird genutzt um Ihrer Wahl bezüglich der Privatsphäre-Einstellungen technisch umzusetzen.
Dabei werden folgende Technologien und Dienstleister eingesetzt:
- z.B. Google Tag Manager (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland)
(https://policies.google.com/privacy?hl=de) und (https://support.google.com/tagmanager/answer/6102821?hl=de)
In Bezug auf die Datenübermittlung in Drittländer wird auf die oben gemachten Angaben verwiesen
3.1.2 Technisch erforderliche Webseiten-Technologien
Die Verarbeitungsprozesse innerhalb dieser Kategorie werden genutzt, um die reibungslose Verwendung der Website und ihrer Funktionen zu gewährleisten. Ohne ihren Einsatz ist es nicht möglich, Funktionen wie z.B. die Warenkorb Zusammenstellung zu nutzen.
Dabei werden folgende Technologien und Dienstleister eingesetzt:
- Eigene Website Cookies
3.1.3 Consent Management Plattform (CMP)
Die Verarbeitungsprozesse innerhalb dieser Kategorie ermöglichen dem Nutzer eine individuelle Steuerung seiner Datenweitergabe. Die Consent Management Plattform wird dazu genutzt die Entscheidung des Nutzers abzufragen, zu dokumentieren und in weitere Systeme zu übergeben.
Dabei werden folgende Technologien und Dienstleister eingesetzt:
- z.B. Usercentrics
(https://usercentrics.com/privacy-policy/)
3.2 Statistik-Technologien
Diese Dienste, Technologien und Cookies werden benötigt, um die Nutzung unseres Portals durch unsere Besucher zu verstehen, um Fehler zu erkennen und das Portal stetig zu verbessern. Sie werden auf Basis der Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO eingesetzt (den überwiegenden berechtigten Interessen zur Verhinderung von Betrug, zum Monitoring von Fehlern bei Website-Funktionen sowie zur Ausspielung von Website-Inhalten. Sie können der Datenverarbeitung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen (siehe Abschnitt “Ihre Rechte” dieser Datenschutzerklärung sowie in den Privatsphäre-Einstellungen). Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerspruch durchgeführten Verarbeitung der Daten.
3.2.1 Webseiten-Statistik und -Analyse
Die Verarbeitungsprozesse innerhalb dieser Kategorie werden genutzt, um die Reichweite unserer Webseite zu messen, Besuchspfade auf der Website zu verstehen und Optimierungspotenziale aufzudecken.
Dabei werden folgende Technologien und Dienstleister eingesetzt:
- z.B. Google Analytics (Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland)
Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und zum Datenschutz finden Sie unter (http://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter http://www.google.com/intl/de/policies/)
Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, Textdateien, die auf ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.
Datenkategorien; Kürzung der IP-Adresse
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Es werden Online-Kennzeichnungen (einschließlich Cookie-Kennungen), Internet-Protokoll-Adressen und Gerätekennungen, vom Kunden vergebene Kennzeichnungen verarbeitet. Dabei wurde Google Analytics auf dieser Webseite um den Code „anonymizeIp“ erweitert. Dieser Code bewirkt, dass die letzten 8 Bit der IP-Adressen gelöscht werden und Ihre IP-Adresse somit verkürzt erfasst wird (sog. IP-Masking). Ihre IP-Adresse wird dabei von Google grundsätzlich schon vor der Übertragung innerhalb von Mitgliedsstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Das bedeutet, dass Google Ihre IP-Adresse nicht verwenden kann, um Ihr spezifisches Gerät oder Ihren Standort zu identifizieren. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Das EU-US Privacy Shields wurde als unwirksam erklärt, sodass auf dessen Grundlage kein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenübermittlung in die USA gewährleistet werden kann (s. o.).
Zwecke der Datenverarbeitung, Speicherdauer und Auftragsverarbeitungsvertrag
Ihre Daten werden zum Zwecke einer statistischen Auswertung sowie zur Zusammenstellung von Reports über die Webseitenaktivitäten verarbeitet und es werden uns weitere Informationen zur Webseite- und Internetnutzung zur Verfügung gestellt.
Die Daten werden 26 Monate lang gespeichert.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte gekürzte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Wir haben zwecks datenschutzrechtlicher Absicherung mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag sowie Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen.
Cookie-Einstellungen
Sie können die Erfassung durch Google Analytics verhindern, indem Sie Ihre Privatsphäreeinstellungen entsprechend anpassen.
II. Kontaktaufnahme und andere Services
- Verarbeitete Daten und Verarbeitungszwecke
Im Folgenden möchten wir darauf eingehen, zu welchen Zwecken Ihre Daten verarbeitet werden, wenn Sie ein Anliegen haben oder unsere Services nutzen.
- Bearbeitung von Anfragen: Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns geben, wenn Sie eine Frage oder ein Anliegen haben. Darunter fallen auch die Daten, die Sie im Kontaktformular oder Chat eingegeben oder uns bspw. per E-Mail zusenden.
Daten | Bearbeitung von Anfragen |
Anrede | x |
Vorname, Name | x |
E-Mail-Adresse | x |
Thema | x |
Nachricht | x |
Telefonnummer, Mobilnummer | x |
Firma | x |
- Rechtsgrundlagen für die Nutzung Ihrer Daten
Wir verarbeiten Ihre unter „Bearbeitung von Anfragen“ angegebenen Daten für die Erfüllung des vertragsähnlichen Verhältnisses mit Ihnen, damit Sie den jeweiligen Dienst oder Service nutzen können (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO).
III. Sonstige Verarbeitungszwecke
Zusätzlich werden die oben genannten Daten (unter Bearbeitung von Anfragen) zu folgenden Zwecken im Rahmen von Interessensabwägungen (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO) verwendet. Die Interessen werden im Folgenden benannt:
- Sollte es in unserem Unternehmen zu einem Sicherheitsvorfall kommen, bei dem Ihre Daten betroffen sind, sind wir dazu verpflichtet, den Fall an die für uns zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu melden (Art. 33 DS-GVO). Da es unser berechtigtes Interesse ist, dieser gesetzlichen Meldepflicht schnellstmöglich nachzukommen, kann es vorkommen, dass im Rahmen der Aufklärung des entsprechenden Sicherheitsvorfalls Daten zu Ihrer Person verarbeitet werden. Die Meldungen dieser Sicherheitsvorfälle an Datenschutz-Aufsichtsbehörden beinhaltet keine Ihrer personenbezogenen Daten.
- Da es in unserem Interesse liegt, die Sicherheit unserer Systeme zu gewährleisten, führen wir regelmäßig Sicherheits- und Wirksamkeitstestsdurch, in deren Rahmen Ihre oben genannten Daten verarbeitet werden können.
- Es liegt in unserem Interesse, für den Fall von Rechtsstreitigkeiten solange Beweismittel aufzubewahren, bis alle relevanten gesetzlichen Verjährungsfristen gemäß §§ 195ff. BGB abgelaufen sind. Zu dem Zweck bewahren wir die entsprechenden Daten über Ihre Person gemäß dieser Verjährungsfristen auf.
- Darüber hinaus liegt es in unserem Interesse, Verdachtsfällen nachzugehen und bei einem konkreten Strafverdacht relevante Informationen an Strafverfolgungsbehörden zu übergeben.
Löschfristen (bzw. Speicherdauer)
- Die zur Optimierung unseres Internetangebots inkl. Profiling verwendeten Daten werden nach 26 Monaten gelöscht.
- Die Daten zur Bearbeitung von Anfragen löschen wir 1 Jahr nach Abschluss des Vorgangs.
- Zur Erhaltung von Beweismitteln bewahren wir Daten im Rahmen der gesetzlichen Verjährungsvorschriften gemäß §§ 195ff. BGB auf. Dabei kann die Speicherdauer Ihrer Daten über die oben angegebene Dauer hinausgehen. Die gesetzlichen Verjährungsfristen können bis zu 30 Jahre betragen. Die regelmäßige Verjährungsfrist beträgt 3 Jahre.
Herkunft der Daten
Es findet keine Datenerhebung bei Dritten statt.
Information über automatisierte Einzelentscheidungen
Welche Stellen erhalten Ihre Daten?
Die folgende Liste stellt dar, welche Stellen in welchen Fällen Ihre Daten erhalten. Um welche Daten es sich dabei konkret handelt, können Sie in den entsprechenden Kapiteln dieser Erklärung nachlesen. Wir setzen ausgewählte Erfüllungsgehilfen und Dienstleister ein, die als Auftragsverarbeiter (gemäß Art. 28 DS-GVO) für uns tätig werden und im jeweils erforderlichen Umfang Zugriff auf Ihre Daten erhalten können. Auftragsverarbeiter unterliegen zahlreichen vertraglichen Pflichten und dürfen insbesondere Ihre personenbezogenen Daten nur auf unserer Weisung und ausschließlich für die Erfüllung der von uns erhaltenen Aufträge verarbeiten.
- Dienstleister für die Anzeige von Schriften
- Dienstleister für die Anzeige von Videos
- Dienstleister für die Optimierung unseres Internetauftritts
- Dienstleister für die Vernichtung von Datenträgern
- Dienstleister für Werbemaßnahmen und Werbeoptimierung
- Druck- und Versanddienstleister
- E-Mail-Provider des Empfängers (bei Kommunikation per E-Mail)
- IT-Dienstleister
- Rechtsanwälte, Strafverfolgungsbehörden, Staatsanwaltschaft, Gerichte, gegnerische Anwälte, Landes- oder Bundeskriminalamt (bei Rechtsstreitigkeiten oder konkretem Strafverdacht)
- Telekommunikationsdienstleister (bei telefonischer Kommunikation)
Ihre Rechte
Sie verfügen über das gesetzliche Recht auf:
- Auskunft der über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DS-GVO)
- Berichtigung und Vervollständigung Ihrer uns vorliegenden Daten (Art. 16 DS-GVO)
- Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 DS-GVO) mit Wirkung für die Zukunft. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Verarbeitung der Daten bleibt davon unberührt.
- Sie haben darüber hinaus das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunktes und Anfechtung einer auf einer automatisierten Verarbeitung beruhenden Entscheidung (Art. 22 DS-GVO).
Sie haben das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder der berechtigten Interessen Dritter (Art. 21 DS-GVO) – Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen eine solche Verarbeitung zu widersprechen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling im Sinne von Art. 4 Abs. 4 DS-GVO.
Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich insbesondere über die oben genannten Kontaktdaten an uns wenden. Wenn Sie nicht möchten, dass Ihre Daten über den Besuch auf unserer Webseite erfasst werden, können Sie unter “Cookies und Web-Tracking” nachlesen, wie die Erfassung deaktiviert werden kann.
Sie haben ebenfalls das gesetzliche Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde.